Die Mathematik der Sonnenblume
vom 25. August 2025
Die auffallend regelmässige Anordnung der Samen folgt mathematischen Gesetzmässigkeiten.
Dabei werden folgende Prinzipien umgesetzt:
- Der Divergenzwinkel: Dieser spezielle Winkel sorgt dafür, dass die Samen möglichst gleichmäßig verteilt sind, ohne dass „Lücken“ entstehen. Dieser sogenannt „Goldene Winkel“ beträgt bei der Sonnenblume rund 137.5 Grad.
-
Fibonacci-Spiralen: Wenn man die Samen betrachtet, sieht man Spiralen in zwei Richtungen: linksdrehend und rechtsdrehend. Die Anzahl der sichtbaren Spiralen ist fast immer aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen (z. B. 34 und 55, oder 55 und 89).